Die „Führung zur Deportation der Juden aus Stuttgart“ ist ein wichtiger Baustein von Lernort Geschichte geblieben. Bis heute haben mehr als 10.000 Schüler*innen das Programm besucht. Die zudem entwickelten pädagogischen Programme greifen Themen der Politischen Bildung und der Demokratiebildung wie Erziehung zu aktivem Demokratieverständnis, das Eintreten gegen Extremismus, Antisemitismus, Rassismus oder Homophobie auf und verzeichnen bis 2021 über 40.000 Teilnehmer*innen.
Die 2006 gegründete und mit dem Bundesprogramm „Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie der deutschen Bundesregierung gegen Rechtsextremismus“ geförderte Einrichtung hat sich schnell in der Landeshauptstadt etabliert und bereits 2008 den ersten landesweiten Fachtag „Zeitgemäße Bildungskonzepte zu Nationalismus und Holocaust“ organisiert. 2010 besuchen über 4.000 junge Besucherinnen die Ausstellung „Anne Frank – Eine Geschichte für heute“. Seit 2009 beteiligt sich die Einrichtung kontinuierlich an Gedenkfeierlichkeiten im Kontext der NS-Geschichte und ist ein fester Bestandteil der Erinnerungskultur in Stuttgart geworden.
Für die Realisation ihrer Programme arbeitet die 2017 in Lernort Geschichte umbenannte Einrichtung eng zusammen mit wichtigen Institutionen wie dem Verein Zeichen der Erinnerung e. V., dem Stuttgarter Stadtarchiv und StadtPalais; der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs; der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart e. V.
Bis heute bindet Lernort Geschichte junge Ehrenamtliche in die Entwicklung und Umsetzung pädagogischer Angebote ein. So entstand in Zusammenarbeit mit Abiturienten die 2016 prämierte Web-App „GO Stuttgart“. Als junge Guides realisieren die Ehrenamtlichen seit 15 Jahren die Führungen zum Nordbahnhof.
Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten wurde die langjährige Einrichtungsleiterin Beate Müller in den Ruhestand verabschiedet und ihre Nachfolgerin Pia Preu offiziell begrüßt.
Mehr Informationen: www.lernortgeschichte.de
Interessante Neuigkeiten rund um die Einrichtungen,
Projekte und Veranstaltungen der stjg
Seit 34 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Stuttgart und Łódź, der drittgrößten Stadt in Polen. In diesem Jahr...
Im Rahmen der Bravel-Kampagne fand in der Jugendagentur Stuttgart die Schulung zu Fernwehlotsinnen statt. Die Teilnehmerinnen erhielten einen...
Am 9. und 10. Juli wird es bunt im Unteren Schlossgarten! Die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft und das Jugendamt Stuttgart feiern...
Am Samstag, 7. Mai 2022 findet das besondere Stadtteilfest „Beweg Dich“ von 13 bis 19.30 Uhr endlich wieder auf dem...